Indien gehört zweifeslohne zu den ‚Top-Entwicklern‘ unterschiedlichster Meditationsformate (dhyāna). Unterschieden wird in Meditation mit und ohne Form. Jene mit Form oder Eigenschaft (sanskr. saguna) hat einen spezifischen Inhalt (zB Mantra), auf die sich die Aufmerksamkeit richtet. Die Meditation ohne Form (sanskr. nirguna) hat keinen spezifischen Inhalt, sondern bleibt abstrakt. Beide Varianten gleiten oftmals ineinander über.
Ziel ist die Selbst-Realisation, gefolgt von der Gott-Realisation – wobei das keine gänzlich unterschiedlichen Realisationen sind, sondern Stufen…
Sri Sri Ravi Shankar gehört zu den bekannten zeitgenössischen Lehrern in Indien. Er wurde 1956 in Südindien geboren und gründete 1981 ‚The Art of Living‘ als gemeinnützige und humanitäre Organisation. Auch in Deutschland unterrichtet der Verein neben Yoga und Pranayama (Atemtechnik) vor allem Meditation.
Das Zentrum in Hamburg praktiziert immer montags eine Friedensmeditation, zu der alle willkommen sind. In der Regel ist dies eine geführte Meditation, in der verschiedene Elemente – wie Atemtechnik, Aufmerksamkeit, Visualisation u.a. – miteinander verknüpft werden.
Diese US – Indische Organisation betreibt weltweit über 2.500 Zentren, davon etwa 60 in Deutschland. Vorsitzender ist der Sikh Sant Rajinder Singh Ji Maharaj.
Die praktizierte Jyoti-Meditation ist eine stille Meditation, in der die Aufmerksamkeit auf das dritte Auge gerichtet wird. Dort wird beobachtet, ob und was sich tut. Gleichzeitig wiederholt man still einen der göttlichen Name, den jeder für sich aussucht (Shiva, Krishna, Jesus, Allah etc.). Ziel ist es, in Kontakt mit dem inneren Lichtstrom Gottes zu kommen.
Sri Chinmoy (1931 – 2007) war Künstler, Dichter, Sportler und Meditationslehrer. Geboren im heutigen Bangladesh, ausgebildet im Sri Aurobindo Ashram in Pondicherry, verbrachte er die meiste Zeit seines Lebens in den USA. Er gründete mehr als 100 Meditationszentren weltweit.
Ein hauseigener Meditationskurs geht über mehrere Wochen und gibt einen universellen Einblick in die Welt der Meditation (diverse Themen und Übungen) und des spirituellen Lebens (selbstredend der klassisch indischen Tradition!).
‚Freigeister‘ sind nicht mehr oder weniger frei als andere, sondern gehören keiner speziellen Organisation / Religion an. In der Regel haben sie ein Training in einer oder mehreren spirituellen Traditionen absolviert, gehen aber einen eigenen, sehr individuellen Weg.
Volker Schmidt ist freiberuflicher Theologe und Erwachsenenbildner mit Schwerpunkt: Meditation und Spiritualität. Sein Ansatz ist beeinflusst durch Karlfried Graf Dürckheim und Ken Wilber. Das transpersonale Konzept sucht über das ‚kleine Ich‘ hinaus mit tieferen Schichten unseres Bewußtseins und mit einer ‚größeren Wirklichkeit‘ in Kontakt zu kommen.
Volker Schmidt leitet zwei Meditationsgruppen, jeweils donnerstags 14-tägig. Zu Beginn gibt es einen Impuls (Gedanken, Text, Musik), dann 2 x 25 min. sitzen in Stille, in der ‚Halbzeit‘ 10 min. meditatives Gehen. Anschließend Tee und Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde.
Das Little Paradise ist ein freies Meditations- und Retreatzentrum sowie Seminarhaus bei Hamburg. Das Zentrum wird gehalten von Maria und Antje, die täglich mehrstündig in Stille sitzen. Alle sind willkommen, ganz gleich welcher Richtung. Anfänger bekommen auf Anfrage eine Einführung in eine einfache Atemmeditation.
Osho war ein indischer Guru, der in den 1980zigern vor allem im Westen viele Anhänger begeisterte. Seine Philosophie und die Techniken, die in seinem Ashram in Poona entwickelt und praktiziert wurden, sprengen den Rahmen gängiger religiöser Strömungen. Deshalb steht er bei den Freigeistern.
Die Kundalini Meditation ist eine aktive Meditation, deren Ziel es ist, körperliche Anspannungen zu lockern und abzuschütteln. Auf einer tieferen Ebene wirkt diese Methode, indem sie physische und emotionale Verfestigungen aufweicht und in Lebendigkeit umwandelt.
Die Kundalini Meditation besteht aus vier Phasen: schütteln – tanzen – meditieren – ruhen. Die gesamte Zeit läuft eine speziell darauf abgestimmte Musik.